Kontakt
Handwerk Musterkunde
Fridtjof-Nansen Weg 8
48155 Münster
Homepage:www.handwerker-q.ieq-musterkunde.de
Telefon:+49-251-606560-1050
Fax:+49-251-606560-1998

Graniti Fiandre Fliesen
Handwerker Musterkunde

Wir sind Ihr kompetenter Fachhandwerker aus Münster. Infor­mieren Sie sich über unsere Leistungen!

Durch Flach­dach­sanie­rung Schäden vor­beugen

Ihr Flach­dach ist in die Jah­re ge­kom­men? Fach­ge­rechte Flach­dach­sanie­rung von Handwerk Musterkunde aus Münster.

Ein Handwerker saniert ein Flachdach, arbeitet an der Abdichtung, Werkzeuge und Baumaterialien sind sichtbar.

Besteht bei einem Flach­dach Sanie­rungs­be­darf, han­delt es sich in der Regel um un­dichte Stel­len in der Ab­dich­tung, deren Ursache geklärt werden muss. Werden Un­dichtig­keiten nicht um­gehend fach­ge­recht be­hoben, sucht sich Feuch­tig­keit ihren Weg. Teure Folge­schäden sind dann die Kon­se­quenz. Lassen Sie es nicht so weit kom­men und setzen Sie auf eine fach­ge­rechte Flach­dach­sanie­rung.

Inhaltsnavigation


Ein Flach­dach muss einiges aus­halten

Kein anderer Gebäude­teil wird so stark durch Wind und Wetter sowie Tem­pe­ra­tur­wechsel bean­sprucht wie das Dach. Auch mecha­nische Bean­spruchung setzt dem Dach zu. Damit ein Flachdach lange hält, muss die Ab­dich­tung höchsten Anforde­rungen gerecht werden. Hoch­entwickelte Ab­dichtungs­systeme in Kombination mit einer fach­gerechten Verlegung sorgen für maximale Sicherheit und Lang­lebigkeit. Dabei muss besonderes Augen­merk auf die Anschlüsse an den Dach­rändern, Licht­kuppeln und sonstigen Dach­durch­lässen gelegt werden. Verarbei­tungs- und Qualitäts­mängel können ebenfalls dazu beitragen, dass Ihr Flach­dach zum Sanierungs­fall wird.

Was genau ist ein Flach­dach?

Ein Flachdach ist eine Dach­kon­struktion mit einer geringen Dach­neigung von min­destens 2 % bis maximal 7° Grad. Eine Neigung ist erfor­der­lich, damit Nieder­schläge sicher abfließen können.

Gründe für eine Flach­dach­sanie­rung:

  • Abseh­barer Schaden: Wenn man einen Schaden am Dach bereits kommen sieht, sollte zeitnah saniert werden. Am besten, bevor es Winter wird.
  • Energetisch Sanieren: Ist das Flach­dach nicht ge­dämmt, lohnt es sich, bei der Sanie­rung eine Wärme­dämm­schicht vorzu­sehen. Damit kann der Energie­ver­brauch deutlich gesenkt werden.
  • Nutzungs­ände­rung: Vor jeder Um­nut­zung sollte das Dach einer inten­siven Prü­fung im Hin­blick auf zukünf­tige Ände­rungen unterzogen werden. Eine Dach­sanierung ist kostspielig und der Aufwand entsprechend hoch.

Typische Mate­rialien zur Flach­dach­abdich­tung:

  • Bitumen
  • Kunststoff­bahnen
  • Flüssig­kunststoff

Durch eine fach­ge­recht durch­ge­führte Flach­dach­sanie­rung können Sie Schäden vor­beugen. Es sollten nur Produkte aus einem einzi­gen Her­steller-System verwen­det werden. Dadurch können eine einwand­freie Funktio­nalität und die Garantie­leistungen des Herstellers gewähr­leistet werden.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Wann muss ein Flach­dach erneu­ert werden?

Da Flachdächer Witte­rungs­ein­flüssen und Belastungen direkt ausge­setzt sind, muss die Abdich­tung eines Tages zwangs­läufig erneu­ert werden. Wann dieser Tag kommt, hängt u. a. davon ab, ob das Flach­dach zuvor regel­mäßig gewartet wurde.

Spätestens beim Auf­treten von Un­dichtig­keiten muss eine Kontrolle zeitnah erfolgen, die eine Flach­dach­sanie­rung nach sich zieht.

Ein Handwerker kniet auf einem Flachdach und bringt mit einem Gasbrenner eine Bitumenbahn zur Abdichtung an.
Flachdach mit Baumaterialien und Werkzeugen, bereit für Sanierung durch ieQ Defaultsite aus Münster unter bewölktem Himmel.

Welche Belas­tungen muss ein Flach­dach aus­halten?

Feuchtig­keit:

  • Nieder­schläge wie Regen, Schnee, Hagel
  • Wasser­dampf­diffusion von innen nach außen
  • Stehendes Wasser auf der Abdichtung (Pfützen, Schnee)

Temperatur:

  • Temperatur­wechsel von -30° C bis +90° C
  • Temperatur­gegensätze auf engstem Raum (z. B. durch Schatten­kanten, Schnee- und Pfützen­ränder)
  • Plötzlicher Wetter­umschwung (z. B. Schnee oder Gewitter)
  • Hitzestau im Sommer

Mechanische Bean­spruchungen:

  • Gebäude­bewegungen
  • Durch­biegungen
  • Vibrationen bei leichten Dach­konstruk­tionen
  • Schub- und Druck­belas­tungen, besonders bei genutzten Dach­flächen
  • Hagel

Umwelteinflüsse:

  • UV-Strahlung
  • Luftverschmut­zung
  • Schmutzablage­rung (z. B. durch vorhandenen Pflanzen­bewuchs, Vogelkot)
  • Unkraut

Wie oft muss ein Flach­dach ge­war­tet werden?

Um einen Sanierungs­fall zu vermeiden, ist es wichtig, das Flach­dach regel­mäßig kontrollieren zu lassen. Schwer­wiegende Schäden können dadurch recht­zeitig erkannt werden.

Die Lebens­dauer eines Flach­dachs lässt sich durch regel­mäßige Wartun­gen (mind. ein- bis zweimal jährlich) erhöhen. Dabei werden Verschmut­zungen beseitigt und Einzel­maß­nahmen an Schwach­stellen durch­geführt, bevor es zu größeren Folge­schäden kommt.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält die Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet ein Flach­dach?

Die Kosten für ein Flach­dach hängen natürlich von der Größe, den durch­zu­führenden Maß­nahmen und der Qualität der Materialien ab.

Bei der Finan­zierung können Förde­rungen und Zuschüsse der KfW oder des BAFA in Anspruch genom­men werden, wenn das Flach­dach nicht nur abge­dichtet, sondern auch ge­dämmt wird.

Geben Sie uns ein­fach ein paar Eck­daten Ihres Dachs durch! Wir erstellen Ihnen gern ein indivi­duelles Angebot.

Eine Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen und finanzielle Förderung.

Förderungen + Zuschüsse

Die Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) sowie das Bundes­amt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) stellen verschiedene Förder­programme zur Verfü­gung. Dort können zins­günstige Darlehen und Zuschüsse zur finanziellen Unter­stützung von energe­tischen Sanierungs­maßnahmen bean­tragt werden. Darüber hinaus bieten häufig auch die Bundes­länder und Kommunen Finan­zierungs­hilfen an.


Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!