Dachrinnenreinigung privater und gewerblicher Objekte
Wasserschäden vermeiden mit regelmäßiger, professioneller Dachrinnenreinigung durch Handwerk Musterkunde aus Münster!
Wenn Regenwasser nicht planmäßig durch Fallrohre ablaufen kann, kann es zu Wasserschäden an Ihrer Fassade und letztlich Ihren Wohn- oder Geschäftsräumen kommen. Auch Kellerräume können durch regelmäßiges Überlaufen der Dachrinnen durchfeuchten. Mit einer regelmäßigen, professionellen Dachrinnenreinigung lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen!
Inhaltsnavigation
Wie oft muss die Dachrinne gereinigt werden?
Beugen Sie mit regelmäßigen Reinigungsintervallen teuren Folgeschäden vor. Je nach Lage des Gebäudes erfolgt die Dachrinnenreinigung privater und gewerblicher Objekte idealerweise 1-2-mal jährlich.
Egal, ob privates Eigenheim, Reihenhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt - Ihr Fachmann verfügt über das nötige Equipment, um selbst schwer erreichbare Dachrinnen sicher reinigen und warten zu können. So erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Immobilie und sorgen für ein Plus an Sicherheit und Wohnkomfort.
Wann muss die Dachrinne gereinigt werden?
- Dachrinne läuft bei starken Regengüssen über.
- Auswaschungen in Pflanzbeeten oder gepflasterten Flächen, die durch regelmäßiges Tropfen der Dachrinne verursacht wurden.
- Tropfgeräusche
- Zweige und Laub sind in der Dachrinne zu erkennen.
- Vögel baden in Ihrer Dachrinne.
- Vögel werfen regelmäßig Moos aus Ihrer Dachrinne.
- In unmittelbarer Umgebung stehen ein oder mehrere große Laub- oder Nadelbäume.
- Feuchtigkeitsschäden an Außenwänden
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Wer ist für die Reinigung der Dachrinne zuständig?
Grundsätzlich ist es die Angelegenheit des Besitzers oder Vermieters, sich um die die Dachrinnenreinigung zu kümmern und Folgeschäden am Gebäude zu vermeiden.
Die Kosten für eine professionelle Dachrinnenreinigung darf der Vermieter auf die Mieter umlegen.
Wie viel kostet eine Dachrinnenreinigung?
Um die Frage nach den Kosten zufriedenstellend beantworten zu können, benötigen wir einige Angaben von Ihnen. Ein wichtiger Faktor, der bei der Kostenkalkulation eine entscheidende Rolle spielt, ist die Erreichbarkeit der Dachrinne. Grundsätzlich gilt: Je aufwändiger es ist, an die Dachrinne zu gelangen, desto höher die Kosten.
Auch eine An- und Abfahrtspauschale wird in die Kostenkalkulation einfließen.
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns! Wir beraten Sie gern und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.