Smart Home: automatisiertes Beschattungssystem
Wir von Handwerk Musterkunde aus Münster sind Ihr Partner für Ihr Smart Home im Hinblick auf Ihr Beschattungssystem.
Zum Smart Home gehört auch die automatisierte Beschattung Ihres Außenbereichs für Terrasse und Balkon. Wenn Sie direkt zu Beginn „smart“ planen, können Sie von Anfang die Vorteile Ihres Smart Home genießen - innen wie draußen. Selbstverständlich können Sie eine elektrische Steuerung aber auch nachrüsten.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Was versteht man unter Smart Home?
Beim Smart Home werden verschiedene Systeme zur Gebäudeautomation in Wohnhäusern gebündelt. Die Geräte sind untereinander vernetzt, können miteinander interagieren, werden aber zentral gesteuert.
Mit einem Smart Home können Alltagsvorgänge gemäß der eigenen Bedürfnisse gesteuert werden. Sie können bestimmen, wann z. B. die Rollos im Wohnzimmer hochfahren sollen, der Morgenkaffee gebrüht oder wann abends die Musikanlage gestartet werden soll. Die Einstellungen können bequem per App mit dem Smartphone, Tablet oder Computer vorgenommen und auch per Sprachbefehl oder Fernbedienung gesteuert werden.
Vorteile der smarten Beschattung:
- Die Qualität des Aufenthalts ist zu jeder Zeit ideal.
- Die Nutzungsdauer der Bereiche wird verlängert.
- Der Nutzer legt individuell einen bestimmten Wert fest.
- Markisen bleiben geschützt vor Witterungseinflüssen.
- Die Lebensdauer der Markisen wird verlängert.
- Einbruchhemmende Maßnahme bei Abwesenheit
Werden Markisen unregelmäßig bedient (speziell im Urlaubsmodus), leistet die Automatisierung einen wichtigen Beitrag zur Einbruchhemmung. Potenzielle Einbrecher vermuten durch die Bewegung der Markise die Anwesenheit der Bewohner.
Wie wird Beschattung "smart"?
Zum Standard der smarten Beschattung zählen motorisierte Markisen, Pergola- und Senkrechtmarkisen. Damit lassen sich die meisten Outdoor-Sitzbereiche optimal beschatten.
Damit die Außenbeschattung "smart" wird, ist eine Anbindung an die Smart-Home-Technik obligatorisch. Erst damit werden die Lösungen zur Beschattung zu wirklich intelligenten Helfern im Alltag.
In diesem Artikel:
Wie funktioniert Smart Home?
Eine Steuerungseinheit hat immer drei Komponenten:
- Zentrale Steuereinheit: App auf mobilen Endgeräten, Sprachassistent, Handsender oder Bedienpanel
- Sensoren liefern Informationen zur zentralen Steuereinheit.
- Aktoren führen die gewünschte Aktion aus.
Beispiel: Eine Markise ist mit einem Regensensor ausgestattet. Bei Regen soll die Markise eingefahren werden. Der Sensor misst die aktuelle Feuchtigkeit und meldet dies der zentralen Steuereinheit. Die Steuereinheit gibt das Signal an den Motor, die Markise einzufahren.
Smarte Features zur Beschattung
Regensensoren
...stellen fest, wenn es regnet, woraufhin die Markise automatisch eingezogen wird. Dadurch bleibt das Tuchmaterial der Markise trocken und entsprechend länger haltbar. Regensensoren sind für alle Systeme sinnvoll, die dem Wetter direkt ausgesetzt sind, wie z. B. Markisen an der Wand oder Schiebemarkisen.
Windsensoren
...reagieren auf hohe Windgeschwindigkeiten und starten frühzeitig damit, Markisen automatisch einzufahren. Dadurch bleiben diese vor eventuellen Sturmschäden geschützt, auch wenn der Besitzer nicht zuhause ist.
Sonnenlichtsensoren
...reagieren auf das Tageslicht und steuern die Markise nach voreingestellten Werten. Das sorgt für einen vollautomatischen Sonnenschutz. Der Sitzbereich heizt sich nicht auf und die Polster bewahren länger ihre Farbe.
Temperatursensoren
...steuern automatisch, wann die Markise geschlossen oder geöffnet wird. Auch hiermit wird eine Überhitzung vermieden, was für einen Wintergarten z. B. von Vorteil ist.
Fragen rund um smarte Beschattung
Bevor Sie sich für eine smarte Beschattung entscheiden, klären wir mit Ihnen folgende Fragen:
- Planen Sie die smarte Beschattung für einen Neubau oder möchten Sie smart nachrüsten?
- Welche Funktionen sollen automatisiert werden?
- Wie kann die Außenbeschattung mit Smart Home verbunden werden?
- Sind Ihnen Wind-, Sonnen- und Regensensoren wichtig?
- Wieviel Energie können sie damit einsparen?