Kontakt
Handwerk Musterkunde
Fridtjof-Nansen Weg 8
48155 Münster
Homepage:www.handwerker-q.ieq-musterkunde.de
Telefon:+49-251-606560-1050
Fax:+49-251-606560-1998

Graniti Fiandre Fliesen
Handwerker Musterkunde

Wir sind Ihr kompetenter Fachhandwerker aus Münster. Infor­mieren Sie sich über unsere Leistungen!

Ein Tor für die Einfahrt

Ro­buste und zu­ver­lässige Tore von Handwerk Musterkunde aus Münster.

Modernes, dunkelgraues Schiebetor aus Metall vor einer Einfahrt zu einem weißen Einfamilienhaus mit Garage.

Ob privat oder gewerb­lich: Ein Ein­fahrtstor ist mehr als nur ein Zugang – es bietet Sicher­heit, schützt die Privats­phäre und ist gleich­zeitig ein gestalte­risches State­ment. Bau­herren, Planer und Geschäfts­inhaber haben die Wahl aus verschie­denen Torarten und -Systemen, um entsprech­ende Anforde­rungen zu erfüllen.

Inhaltsnavigation


Welche Tore stehen zur Wahl?

Einfahrtstore werden u. a. als Dreh­tore (Flügeltore), Schiebe­tore, elektrisch oder manuell, sowie auto­matisierte Tor­anlagen ange­boten, deren Einsatz ab­hängig von den Platz­verhält­nissen und der Nutzungs­anforde­rung sind.

Weil ein Tor als finanzielle Investi­tution viele Jahre halten soll, zählen Ro­bust­heit, Lang­lebig­keit und Zu­ver­läs­sig­keit zu den wich­tigs­ten Eigen­schaf­ten von Einfahrts­toren.

Sie suchen nach dem richtigen Tor­system für Ihr Privat­grund­stück oder Ihre Gewerbe­einfahrt? Dann verein­baren Sie einen Termin mit uns, wir beraten Sie gern!

Gibt es Unter­schiede?

Ein Hoftor bezeichnet oft ein deko­ratives Tor zum Innen­hof, während Einfahrts­tor und Grund­stücks­zufahrtstor eher all­gemein gebräuch­liche Begriffe für die Zufahrt zum Grund­stück oder zur Garage genutzt werden.

  • Hoftor: Zugang zum Innen­hof, meist tradi­tionell und dekorativ
  • Einfahrts­tor: Gebräuch­licher Begriff für das Tor zur Zufahrt.
  • Grundstücks­zufahrtstor: Betonung auf Abgren­zung und Sicher­heit zum öffent­lichen Raum

Ob Drehtor oder Schiebetor - manuell oder auto­matisiert: Wir über­nehmen auch die Montage der ge­eigneten Toranlage.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Beliebte Arten von Tore

Je nach Nutzungs­anforderung muss ein Tor mehrere Kriterien erfüllen. Dann ist noch das Raum­angebot zu beachten, wie auch das finan­zielle Budget. Sollte das Tor blickdicht sein, eignen sich als Füllung Blech­platten, Holz­latten oder indivi­duell gestaltete Dekor­elemente. Die klassische Stab­füllung bietet sich offen oder mit einer Füllung aus Doppel­stabmatten an.

Drehtor ein­flügelig

Die klassische Ausführung besteht aus einem einzelnen Torflügel, der sich seitlich öffnet.

Falt­tore

Ein Falttor kann in mehrere Abschnitte gefaltet werden, wodurch es platz spart und sich für extreme Tor­breiten eignet.

Schiebetore

Ein platzsparende Schiebetor bewegt sich horizontal und

Drehtor zwei­flügelig

Beim Doppel­flügeltor öffnen sich zwei Tore in ent­gegen­gesetzten Richtungen.

Großes, helles Wohnhaus mit grünem zweiflügeligem Einfahrtstor und gemauertem Zaun, umgeben von Bäumen im Winter.

Wie funktioniert die Auto­matik von Tor­anlagen?

Automatische Tor­anlagen können per Motor­antrieb geöffnet und ge­schlossen werden. Mittels Funk­fern­bedienung, Schlüssel, Code­schalter oder Bewegungs­melder lassen sie sich steuern. Moderne Systeme bieten zusätz­lichen Komfort:

Einige Tore werden heute per Smart­phone-App bedient, inklusive Live-Status­anzeige, Zugriffs­protokoll und einer Fern­steuerung, z. B. aus dem Büro oder Urlaub. Voraus­setzung ist in der Regel eine WLAN- oder GSM-Anbin­dung des Torsystems.


Welche Materialien sind für Tore geeignet?

Tore können aus robustem Stahl, leichtem Alu­minium, natür­lichem Holz oder einer Kombi­nation aus verschie­denen Materialien ge­fertigt sein, wobei jedes über Vorteile und Eigen­schaften verfügt, wie Witterungs­beständig­keit z. B. - eines der wichtigen Kriterien bei der Auswahl.

  • Stahl: Robust, langlebig, optimale Sicherheit
  • Alu­mini­um: Leicht, korrosions­beständig, modern
  • Holz: Natürlich, charmant, langlebig mit Pflege
  • Kombina­tionen: die besten Eigen­schaften werden kombiniert, z. B. Alu­minium­rahmen mit Holz­füllung für Optik und Stabilität

Welche Tore werden am meisten genutzt?

Private Tor­nutzung

Schwarzes zweiflügeliges Drehtor aus Metall vor einem Backsteinhaus mit weißen Fensterläden und Briefkasten.

Zum einen sind Drehtore mit oder ohne Antrieb im Einsatz sowie elektrische Schiebe­tore, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Wartungs­arme Materialien wie Alu­minium oder verzinkter Stahl werden im privaten Rahmen bevorzugt.

Gewerb­liche Tor­nutzung

Silbernes Schiebetor aus Metall vor einer großen Industriehalle mit geschlossenem Rolltor auf gepflastertem Hof.

Der Fokus bei Toren für den gewerb­lichen Bereich liegt auf Funktion, Sicherheit und Langlebigkeit. Für breite Zufahrten liegen automa­tisierte Schiebe­tore auf Platz eins. Wenn eine Zufahrts­kontrolle gewünscht ist, werden häufig robuste Industrie-Drehtore eingesetzt.


Ist ein Hoftor genehmigungs­pflichtig?

Da ein Hoftor baurechtlich als Bauwerk gilt, kann es durchaus genehmigungs­pflichtig sein. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Zaun ohne Genehmi­gung errichtet werden kann. Um sicher­zugehen, sollte man sich vorab beim Bauamt über die Bedingungen informieren, um ein Buß­geld zu vermeiden.

Mann mit nachdenklichem Blick und weißem Hemd, hält das Kinn, Symbolbild für Beratung zu Einfahrtstoren.

Wieviel kostet ein Einfahrts­tor?

Ein auto­matisches Einfahrts­tor mit elektrischem Antrieb bspw. benötigt Elektro­motor und Steuerung und liegt preislich entsprechend höher als ein einfaches Tor.

Finanzielle Unter­schiede ergeben sich bei Toren durch die Länge, Höhe, Füllung und der Aus­stattung eines Tores. Dazu kommt noch die Torart: ob Drehtor, Schiebetor,

Hand wirft eine Münze in ein graues Sparschwein, Symbol für finanzielle Investition in Einfahrtstore.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!