Ein Tor für die Einfahrt
Robuste und zuverlässige Tore von Handwerk Musterkunde aus Münster.
Ob privat oder gewerblich: Ein Einfahrtstor ist mehr als nur ein Zugang – es bietet Sicherheit, schützt die Privatsphäre und ist gleichzeitig ein gestalterisches Statement. Bauherren, Planer und Geschäftsinhaber haben die Wahl aus verschiedenen Torarten und -Systemen, um entsprechende Anforderungen zu erfüllen.
Inhaltsnavigation
Welche Tore stehen zur Wahl?
Einfahrtstore werden u. a. als Drehtore (Flügeltore), Schiebetore, elektrisch oder manuell, sowie automatisierte Toranlagen angeboten, deren Einsatz abhängig von den Platzverhältnissen und der Nutzungsanforderung sind.
Weil ein Tor als finanzielle Investitution viele Jahre halten soll, zählen Robustheit, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu den wichtigsten Eigenschaften von Einfahrtstoren.
Sie suchen nach dem richtigen Torsystem für Ihr Privatgrundstück oder Ihre Gewerbeeinfahrt? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns, wir beraten Sie gern!
Gibt es Unterschiede?
Ein Hoftor bezeichnet oft ein dekoratives Tor zum Innenhof, während Einfahrtstor und Grundstückszufahrtstor eher allgemein gebräuchliche Begriffe für die Zufahrt zum Grundstück oder zur Garage genutzt werden.
- Hoftor: Zugang zum Innenhof, meist traditionell und dekorativ
- Einfahrtstor: Gebräuchlicher Begriff für das Tor zur Zufahrt.
- Grundstückszufahrtstor: Betonung auf Abgrenzung und Sicherheit zum öffentlichen Raum
Ob Drehtor oder Schiebetor - manuell oder automatisiert: Wir übernehmen auch die Montage der geeigneten Toranlage.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Beliebte Arten von Tore
Drehtor einflügelig
Die klassische Ausführung besteht aus einem einzelnen Torflügel, der sich seitlich öffnet.
Falttore
Ein Falttor kann in mehrere Abschnitte gefaltet werden, wodurch es platz spart und sich für extreme Torbreiten eignet.
Schiebetore
Ein platzsparende Schiebetor bewegt sich horizontal und
Drehtor zweiflügelig
Beim Doppelflügeltor öffnen sich zwei Tore in entgegengesetzten Richtungen.
Wie funktioniert die Automatik von Toranlagen?
Automatische Toranlagen können per Motorantrieb geöffnet und geschlossen werden. Mittels Funkfernbedienung, Schlüssel, Codeschalter oder Bewegungsmelder lassen sie sich steuern. Moderne Systeme bieten zusätzlichen Komfort:
Einige Tore werden heute per Smartphone-App bedient, inklusive Live-Statusanzeige, Zugriffsprotokoll und einer Fernsteuerung, z. B. aus dem Büro oder Urlaub. Voraussetzung ist in der Regel eine WLAN- oder GSM-Anbindung des Torsystems.
Welche Materialien sind für Tore geeignet?
Tore können aus robustem Stahl, leichtem Aluminium, natürlichem Holz oder einer Kombination aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei jedes über Vorteile und Eigenschaften verfügt, wie Witterungsbeständigkeit z. B. - eines der wichtigen Kriterien bei der Auswahl.
- Stahl: Robust, langlebig, optimale Sicherheit
- Aluminium: Leicht, korrosionsbeständig, modern
- Holz: Natürlich, charmant, langlebig mit Pflege
- Kombinationen: die besten Eigenschaften werden kombiniert, z. B. Aluminiumrahmen mit Holzfüllung für Optik und Stabilität
Welche Tore werden am meisten genutzt?
Private Tornutzung
Zum einen sind Drehtore mit oder ohne Antrieb im Einsatz sowie elektrische Schiebetore, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Wartungsarme Materialien wie Aluminium oder verzinkter Stahl werden im privaten Rahmen bevorzugt.
Gewerbliche Tornutzung
Der Fokus bei Toren für den gewerblichen Bereich liegt auf Funktion, Sicherheit und Langlebigkeit. Für breite Zufahrten liegen automatisierte Schiebetore auf Platz eins. Wenn eine Zufahrtskontrolle gewünscht ist, werden häufig robuste Industrie-Drehtore eingesetzt.
Ist ein Hoftor genehmigungspflichtig?
Da ein Hoftor baurechtlich als Bauwerk gilt, kann es durchaus genehmigungspflichtig sein. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Zaun ohne Genehmigung errichtet werden kann. Um sicherzugehen, sollte man sich vorab beim Bauamt über die Bedingungen informieren, um ein Bußgeld zu vermeiden.
Wieviel kostet ein Einfahrtstor?
Ein automatisches Einfahrtstor mit elektrischem Antrieb bspw. benötigt Elektromotor und Steuerung und liegt preislich entsprechend höher als ein einfaches Tor.
Finanzielle Unterschiede ergeben sich bei Toren durch die Länge, Höhe, Füllung und der Ausstattung eines Tores. Dazu kommt noch die Torart: ob Drehtor, Schiebetor,