Kontakt
Graniti Fiandre Fliesen
Handwerker Musterkunde

Wir sind Ihr kompetenter Fachhandwerker aus Münster. Infor­mieren Sie sich über unsere Leistungen!

Professionelle Licht­schacht Reinigung

Mit Handwerk Musterkunde aus Münster bleiben Licht­schächte sauber und gepflegt.

Hauswand mit Kellerschacht mit Gitterabdeckung und Laub, Blumentopf

Ein Kellerschacht stellt die Belüftung der Keller­räume sicher und versorgt das Unter­geschoss mit Tages­licht. Natur­gemäß sammelt sich dort Laub und Schmutz, was eine regel­mäßige Grund­reinigung uner­lässlich macht, damit die Bau­substanz Ihres privaten oder gewerb­lichen Gebäudes sicher und funktional bleibt. Wir erledigen die Reini­gung und Pflege Ihrer Licht­schächte zuverlässig und fach­gerecht.

Inhaltsnavigation


Vorteile einer fach­gerechten Licht­schacht­reinigung:

  • Entfernen von Laub und Schmutz

    Durch die Ansammlung von Laub und Schmutz wird der Keller­schacht in seiner Funktion beein­trächtigt. Tageslicht und Belüftung des Unter­geschosses sind nicht mehr gewähr­leistet..

  • Verstopfungen des Lüftungs­system vermeiden

    Mit Laub verstopfte Schächte stören die Luft­zirkulation.

  • Schutz vor Kleintier­befall

    Regel­mäßige Kontrollen bei der Reinigung verhindern Befall und Eindringen in den Keller.

  • Sicherung der Bausubstanz

    Insgesamt sorgt die regel­mäßige Reinigung der Keller­schächte für ein funktio­nierendes Belüftungs- und Licht­system, schützt die Bau­substanz, erhält die Luft­qualität im Unter­geschoss und trägt maß­geblich zur Wert­erhaltung Ihrer Immobilie bei.

Handeln Sie jetzt, denn eine regelmäßige Wartung ist die beste Vorsorge. Kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihrem Keller­schacht die nötige Pflege zukommen zu lassen. Ihre Immobilie wird es Ihnen danken.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Vorgehens­weise bei der Keller­schacht Reinigung

Mit unserer professionellen Grund­reinigung des Lichtschachts inklusive Pflege von Licht­schacht­abdeckung und Lichtschacht­gitter setzen Sie auf fundiertes Fachwissen und einen Service, der sich wirklich lohnt. Die Schritte einer Keller­schacht­reinigung sind:

  • 1. Inspektion des Licht­schachts und der Licht­schacht­gitter:

    Wir überprüfen die Elemente auf Risse, Beschädi­gungen oder Ablage­rungen, welche die Funktion beein­trächtigen könnten.

  • 2. Reinigung des Licht­schachts:

    Unter Einsatz umwelt­gerechter Reinigungs­methoden zur Beseiti­gung von Laub, Staub und Verun­reinigungen reinigen wir zügig und effektiv jeden Licht­schacht.

  • 3. Demontage / Säuberung der Lichtschacht­abdeckung:

    Gründliche Reinigung, Entfernung von Moos, Schmutz und Ablagerungen, um eine optimale Funktion sicher­zustellen.

  • 4. Qualitätsprüfung:

    Im Anschluss an die Reinigung stellen wir sicher, dass alle Kompo­nenten in einwand­freiem Zustand sind und die Abdichtung weiterhin gewähr­leistet ist.

Blumentopf auf Lichtschachtabdeckung, umgeben von Herbstlaub; Symbole zeigen Verbot von Laub, Insekten und Tieren.
  • 5. Montage / Abschluss­kontrolle:

    Abschließende Kontrolle auch der Licht­schacht­gitter.


Wie wird der Licht­schacht gereinigt?

Mit­hilfe eines Tritts steigt man in den Schacht aus Beton hinein und reinigt ihn mit Schrubber und Wasser. Ein Licht­schacht aus Kunst­stoff muss mühsam von oben gereinigt werden.

Schon aus Sicherheits­gründen ist jeder Keller­schacht mit einem Gitter­rost aus feuer­verzinktem Stahl abgedeckt. Laub und Schmutz fällt durch das Gitter und sammelt sich im Schacht. Daher sollte der Licht­schacht mind. zweimal im Jahr gesäubert werden.

Weißer Lichtschacht aus Kunststoff, rechteckig, mit seitlichen Befestigungen, für Kellerbelüftung und Schutz.

Unsere Empfehlung

Diese vorbeugenden Maß­nahmen unter­stützen die lang­fristige Funktion Ihrer Keller­schächte und Licht­schacht­gitter zu sichern. Dadurch werden kost­spielige Repara­turen vermieden und Ihre Immobilie nach­haltig geschützt.

Verwenden von lang­lebigem Schutz­gitter:

Engmaschige Gitter aus Edel­stahl oder Alumi­nium lohnen sich, weil sie wider­stands­fähig gegen Korrosion sind und eine hohe Schutz­wirkung gegen­über Verstopfungen bieten.

Pflanzen- und Baum­schnitt:

Behalten Sie die um­liegende Bepflan­zung im Blick. Werden Äste und Zweige regel­mäßig geschnitten, fällt weniger Laub in den Licht­schacht.

Montage einer Licht­schacht­abdeckung:

Durch den Einsatz einer hoch­wertigen Licht­schacht­abdeckung werden größere Partikel, Blätter und Insekten effektiv fern­gehalten. Wählen Sie eine Ab­deckung, die robust, wetter­beständig und leicht zu reinigen ist.

Wartung der Dach­rinnen:

Sorgen Sie dafür, dass die Dach­rinnen frei von Laub und Schmutz sind. Denn verstopfte Dach­rinnen können Wasser­stau verursachen, das dann in den Licht­schacht tropft und lang­fristig die Bau­substanz schädigt.


Instand­haltungs­pflicht des Vermieters?

Aus § 535 Abs. 1 Satz 2 BGB geht hervor, dass die regel­mäßige Reinigung und Wartung durch den Vermieter erfolgen muss, weil Licht­schächte zur bau­lichen Substanz zählen.

Abweichungen können im Miet­vertrag oder der Haus­ordnung verankert sein. Ins­besondere dann, wenn es sich um eine Wohnung mit Terrasse handelt, wird die Reinigungs­pflicht häufig auf den Mieter über­tragen. Dazu muss die Regelung jedoch eindeutig formuliert sein. "Reinigung der Terrasse" reicht nicht aus, da es sich bei einem Licht­schacht um eine technische Anlage handelt.

Mann mit nachdenklichem Blick, trägt weißes Hemd, hält Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet eine Keller­schacht­reinigung?

Lassen Sie sich für die Reingung Ihres Keller­schachtes und einer Licht­schach­tabdeckung indivi­duell beraten, um die für Ihre Bedürf­nisse optimale Lösung zu finden.

Die Kosten orientieren sich nach Art des Keller­schachtes und unter­liegen den üblichen Preis­schwan­kungen des Marktes. Außer­dem spielen Menge und Größe der Schächte eine Rolle.

Neben den Lohn­kosten werden auch Lieferung und Monatge einer Licht­schacht­abdeckung berück­sichtigt.

Hand wirft eine Münze in ein graues Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investieren, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!