Barrierefreiheit im eigenen Garten
Wie Sie in Ihrem Garten für den Abbau von Barrieren und Hindernissen sorgen können, erfahren Sie hier. Ihr Team von Handwerk Musterkunde ausMünsterund Umgebung hat geeignete Maßnahmen und Tipps für einen barrierefreien Garten.

Ein viel diskutiertes Thema ist die Gestaltung von barrierefreien Lebensräumen. Das gilt auch für den eigenen Garten. Zu berücksichtigen ist, dass jede Form von Barriere, z. B. Höhenunterschiede im Gelände mit Treppen und Stufen auszugleichen, ihre berechtigte Funktion hat. Unsere Aufgabe ist, alternative Lösungen zu finden, die maximale Barrierefreiheit in Ihrem Garten bieten.
Inhaltsnavigation
Rutschfreie Oberflächen
Ein wichtiger Aspekt in der Gartengestaltung ist es, Struktur zu schaffen. Das Anlegen von Gartenwegen und Terrassen mit einer Pflasterung bringt eine klare Gliederung. Der Einsatz rauer Oberflächen ist ideal, um bei Feuchtigkeit die Rutschgefahr weitestgehend zu reduzieren.
Natursteinpflaster ist am besten direkt mit einem Wasserablauf (Drainage) zu versehen, damit sich das Regenwasser nicht auf dem Gartenweg sammelt. Mit einem wasserdurchlässigem bzw. sickerungsfähigem Steinmaterial wird außerdem nicht nur die Rutschgefahr, sondern gleichzeitig die Moosbildung verringert.
Vorteile eines barrierefreien Gartens:
- Rutschfestigkeit auf Terrasse und Gartenweg
- Mindestbreite 1,20 m ist rollstuhlgerecht
- Handläufe für Treppen und Rampen
- Beleuchtung sorgt für Sicherheit
- Heute schon an morgen denken
Sichere und breite Laufwege
Hauptwege um das Haus sollten über eine ausreichende Breite von mind. 150 cm verfügen, so dass zwei Personen bequem nebeneinander gehen können. Falls Stufen oder Treppen nicht vermieden werden können, ist die Installation von beidseitigen Handläufen zu erwägen.
Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Rasenfläche verkleinern
Rasenflächen mit Kanten bzw. Einfassungen sollten keine Stolperfallen haben, auch, um das Mähen nicht zu aufwändig zu gestalten. Dann ist auch der Einsatz eines Mähroboters sinnvoll. Ist die Rasenpflege zu arbeitsintensiv, kann die Fläche bspw. durch das Anlegen von Kiesbeeten, Steingärten oder Sitzplätzen verkleinert werden.
Pflegeleichte Pflanzung
Die Pflanzung von blühenden Sträuchern und Büschen, die ohne regelmäßigen Formschnitt auskommen und ohne Leiter erreicht werden können, sind eine gute Lösung. Empfehlenswert sind in den Beeten winterharte Stauden, klassische Bodendecker sowie robuste mehrjährige Pflanzen. Dann müssen Sie nicht jedes Jahr erneut über eine Neugestaltung der Beete nachdenken.
So schonen Sie Rücken und Gelenke
Der Aufwand bei der Gartenpflege ist besonders im Bereich Bepflanzungen und Grünflächen hoch. Hier können Sie Ihren Rücken und Ihre Gelenke schonen, wenn Sie Hoch- und/oder Tischbeete, die komfortabel im Sitzen bearbeitet werden können, in die Planung mit einbeziehen. Blumenampeln und Kübelpflanzen sind in der richtigen Höhe gut zu erreichen und unproblematisch pflegbar. Sie bieten zudem eine andere optische Ebene und können jederzeit versetzt und neu arrangiert werden.
Warum für guten Kontrast sorgen?
Barrierefreiheit im Garten kann auch im Hinblick auf eine Sehschwäche optimiert werden. Um die optische Wahrnehmung zu verbessern, bieten sich z. B. hellere Bodenbeläge auf Terrasse und Wegen an, denn dadurch wird der Kontrast verstärkt. Ergänzend dazu sorgt ein durchdachtes Beleuchtungskonzept, bestehend aus von oben abgeschirmte, blendfreie, solarbetriebene sowie mit Bewegungsmeldern versehene Leuchten, für eine ideale Ausleuchtung des Gartens.
Wie viel kostet ein barrierefreier Garten?
Der Preis für die Umgestaltung des Gartens ist abhängig von der Größe und der Anzahl an vorhandenen Barrieren.
Die durchschnittlichen Aufwendungen für einen altersgerechten Umbau betragen im Rahmen des KfW-Programms „Altersgerecht Umbauen“ ca. 19.000 Euro (Stand 2025). Allerdings stellt ein rollstuhlgerechten Umbau eines Gartens keine außergewöhnliche Belastung dar, kann demnach nicht von der Steuer abgesetzt werden.
Zuschüsse für einen behindertengerechten Umbau werden in der Regel von der Pflegeversicherung übernommen, wobei der Pflegegrad keinen Einfluss auf die Höhe des Zuschusses hat.